Wenn Menschen Situationen erleben, die objektiv gefährlich für Leib und Leben sind, können Sie später eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln. Dies geschieht oft erst mehrere Monate nach dem traumatischen Ereignis. Symptome sind innere Unruhe, Depressionen, Schreckhaftigkeit, Schlafstörungen und Reizbarkeit. Häufig wird die Angst von sog. Triggern ausgelöst. Das sind Reize, die sich während des traumatischen Ereignisses im Rahmen einer Konditionierung festgesetzt haben, die aber mit dem eigentlichen Ereignis nichts zu tun haben.
Personen können auch unter sog. Mikrotraumata leiden. Darunter versteht man beispielsweise eine Kindheit, welche von Gewalt und emotionaler Entbehrung geprägt war, sodass der Betroffene permanent einer Gefahr ausgesetzt war, gegen die er sich als Kind nicht wehren konnte.
Je nachdem, um was für ein Trauma es sich handelt, geht es einerseits in der Therapie darum, die traumatischen Ereignisse zu verarbeiten. Dies geschieht über therapeutische Techniken wie z.B. dem EMDR. Andererseits geht es darum, mit den Patienten an der Verbesserung der Alltagsbewältigung zu arbeiten, welche aufgrund der PTBS meistens stark eingeschränkt war.
Von einer Anpassungsstörung spricht man, wenn jemand aufgrund von belastenden Ereignissen in seinem Umfeld (wie z. B. Arbeitsplatzverlust, Tod einer nahestehenden Person oder andere extreme Ereignisse, die den Alltag betreffen) depressive Symptome leichten Grades oder Ängste entwickelt und dadurch seinen Alltag nicht mehr wie vorher bewältigen kann. In der Therapie geht es dann darum, den Betroffenen den Raum zu geben, das, was ihnen widerfahren ist, zu verarbeiten. Anschließend sollen neue Wege bzw. Alternativen erarbeitet werden, wie es nach dieser Veränderung weitergehen kann und vor allem, wie mit den belastenden Symptomen umzugehen ist.